summaery2023: Projekte

Half Measures – Das Einfamilienhaus zur Disposition

Projektinformationen

eingereicht von
Hanna Maria Schlösser

Lehrende
Julia von Mende, Dr.-Ing.; Hanna Schlösser, M.Sc. ETH Arch

Fakultät:
Architektur und Urbanistik

Studiengang:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.)),
Urbanistik (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Urbanistik (Master of Science (M.Sc.))

Art der Präsentation
Ausstellung

Semester
Sommersemester 2023

Ausstellungs- / Veranstaltungsort
  • Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / Main Building
    (105)


Projektbeschreibung

Es gibt etwa 16 Millionen Einfamilienhäuser (Destatis (2021) in Deutschland. Stellt man diese Zahl den 83 Millionen Einwohner*innen gegenüber, so könnte bei einer Ausnutzung von fünf Personen pro Haus die Gesamtbevölkerung in diesen Bestandswohngebäuden unterkommen. Dies ist jedoch weit von der Realität entfernt. Große Flächenanteile dieser Eigenheime sind verwaist, was nicht zuletzt dem demografischen Wandel geschuldet ist. Es gibt also eine Menge Fläche, aber wie kann sie aktiviert und im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation zugänglich gemacht werden?

Im Seminar wollen wir daher anhand von Fallbeispielen die Parameter für eine baulich-räumliche Transformation des Einfamilienhauses aus der Perspektive der Bewohner*innen empirisch untersuchen. Welche Beweggründe gab es ins Einfamilienhaus zu ziehen? Wie wird gewohnt? Was hat sich im Lauf der Zeit bewährt? Was ist überflüssig? Was kann geteilt werden?

Die Forschung im Rahmen des Seminars wird mit Werkzeugen der qualitativen Sozialforschung (Befragung) und der Architektur (Zeichnung, Diagramm und Modell) geführt.

Ziel ist es, in diesem ersten Schritt Fragen als Grundlage für baulich-räumliche Interventionen im Bestand und programmatische Anpassungen im Wohnumfeld zu erarbeiten. Eine Weiterbearbeitung auf Grundlage der empirischen Analyse des ‚Wie es ist‘ wird im darauffolgenden Wintersemester in Form eines architektonischen Entwurfs angestrebt.