summaery2016: Projekte

Werte, Wandel und Visionen – eine Annäherung an die Großwohnsiedlung Grünau

Katharina Benjamin, Julia Kunze, Tom Erdmann

Katharina Benjamin, Julia Kunze, Tom Erdmann

Prof. Dr. phil. habil. Hans-Rudolf Meier, Dr. des. Dipl.-Ing. Torben Kiepke

:
Architektur und Urbanistik

:
Architektur (Master of Science (M.Sc.))

Ausstellung

Sommersemester 2016

  • Bauhausstraße 7 b

Vor 40 Jahren wurde der Grundstein der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau gelegt.
Die einst als Prestigeobjekt des sozialistischen Massenwohnungsbaus projektierte und errichtete Siedlung, galt nach 1989 als Synonym für das gescheiterte System aus Mangel und Misswirtschaft der DDR.

Infolge des Wertverlustes der Siedlung und der schwierigen wirtschaftlichen Situation im Raum Leipzig, kam es zu Arbeitslosigkeit, Abwanderung und stetig ansteigendem Leerstand. Grünau wurde zunehmend als Problemviertel ohne Zukunftsperspektive wahrgenommen und bewertet. Dieser Ansehensverlust war daraufhin Grundlage für die städtebaulichen und architektonischen Eingriffe seit den 1990er Jahren.
Daraus folgte der Rückbau der identitätsstiftenden und der raumstrukturierenden städtebaulichen Dominanten, der Verbau der Hauptachse und eine streitbare Sanierungspraxis.
Das positive Zuzugssaldo, welches die Stadt Leipzig seit 2004 verzeichnet und der aktuelle Diskurs über das architektonische Erbe der Ost-Moderne ermöglichen jetzt eine erneute Auseinandersetzung mit Leipzig-Grünau unter veränderten Vorzeichen.

Projektarbeit und Ausstellung wollen der Frage nach den Werten der Großwohnsiedlung Grünau nachgehen, deren vielfachen Wandel und Umformung nachvollziehen und einen visionären Ausblick auf die sich bietenden Entwicklungsmöglichkeiten geben.


: katharina.benjamin[at]uni-weimar.de

15.07.2016 17:00 – 15.07.2016 19:00

Werte, Wandel und Visionen – eine Annäherung an die Großwohnsiedlung Grünau

Ausstellungseröffnung
Werte, Wandel und Visionen – eine Annäherung an die Großwohnsiedlung Grünau