summaery2016: Projekte
E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS. Wissenschaftsnacht
Dana Höftmann
Studierende und Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
:
Bauingenieurwesen
:
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Baustoffingenieurwissenschaft (Master of Science (M.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.)),
Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Environmental Engineering and Management (weiterbildend, berufsbegleitend, englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.))
Ausstellung
– Sonstiges –
- Marienstraße 13
- Freifläche 9 / outside 9 (Mensa-Innenhof)
- Marienstraße 15 - Mensa am Park
- Marienstraße 7b
Intelligente Fassaden? Bauelemente aus Wüstensand? Drohnen zur Bauwerksanalyse? Erleben Sie Wissenschaft aus einer neuen Perspektive! Unter dem Motto »E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.« lädt die Fakultät Bauingenieurwesen zur Wissenschaftsnacht ein. Zu sehen sind aktuelle Projekte aus den Bereichen:
»DO IT DIGITAL | Neue Technologien« – Entdecken Sie neue technologische Ansätze und IT-gestützte Methoden für eine optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. Tauchen Sie in die virtuelle Welt des »Serious Game«, nutzen Sie Ihr Smartphone zur Bauwerksüberwachung oder gehen Sie mit der thermischen Modellpuppe »Feelix« auf Tuchfühlung.
»GO GREEN. | Nachhaltig Leben und Bauen« –Wie könnten nachhaltige, energieautarke Gebäude aussehen? Kann schadstoffbelastetes Niederschlagswasser von Verkehrsflächen gereinigt werden? Und: Eignen sich Makroalgen als Energieträger? Erhalten Sie Einblick in spannende Experimente, kluge Konzepte und innovative Baustoffe.
»THINK BEFORE YOU ACT | Analyse. Modellierung. Simulation.«–Grundlagenforschung ist die Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt. Darauf aufbauend entstehen Anwendungen, Innovationen und neue Technologien. Ergründen Sie aktuelle Forschungsergebnisse aus Weimar.
Stündliche Führungen durch den Windkanal und die seismische Station in der Parkhöhle Weimar sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit Barbetrieb runden das vielfältige Angebot ab.
14.07.2016 18:00 – 14.07.2016 22:00
E³ - ENERGIE.EXPERIMENT.ERLEBNIS - Projektpräsentation
25 wissenschaftliche Stationen mit Postern, Experimenten, Modellen und original Messinstrumenten. Musik und Barbetrieb. +++ FÜHRUNGEN: 19.30 | 20.30 Uhr Parkhöhle Weimar / 19.00| 20.00 | 21.00 Uhr: Windkanal. Teilnehmerzahl begrenzt!
14.07.2016 17:00 – 14.07.2016 18:30
E³ - ENERGIE.EXPERIMENT.ERLEBNIS - Science Slam
Wissenschaftlicher Wettbewerb. Die verständlichsten und unterhaltsamsten drei Beiträge werden durch eine Fachjury und das Publikum gekürt. Moderation: Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker. Musikalische Begleitung: »Crepe Suzette«, Foyer Mensagebäude.