summaery2017: Projekte
SCIENCE SLAM der Fakultäten B + M
Projektinformationen
Dana Höftmann
MitwirkendeAlexander Benz, Jakob Taraben, Heinrich Söbke, Mark Schwesinger, Christiane Hadlich, Johannes Kiesel, Preetha Morthy, Muhammad Raisul Islam
LehrendeLehrende der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien
Fakultät / Bereich:
Bauingenieurwesen,
Medien
Studiengang:
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Bauingenieurwesen (Master of Science (M.Sc.)),
Baustoffingenieurwissenschaft (Master of Science (M.Sc.)),
Umweltingenieurwissenschaften (Master of Science (M.Sc.)),
Medieninformatik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Performance
Semester– Sonstiges –
Ausstellungs- / Veranstaltungsort- Freifläche 4 / outside 4 (Hof HG)
interessant für Kinder
Teilnahme an Wissenschaftsnacht der Fakultät B
Links
http://www.uni-weimar.de/bauing
http://www.uni-weimar.de/medien
Projektbeschreibung online
Geballtes Wissen in drei Minuten: Beim Science Slam präsentieren Wissenschafter*innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien aktuelle Forschungsthemen auf unterhaltsame Weise. Das Publikum entscheidet, welche Themen am besten ankommen.
SLAMMER:
• Alexander Benz „Thermisch-energetische Gebäudesimulation“ (B)
• Jakob Taraben „Building Information Modeling“ (B)
• Heinrich Söbke „AuCity – Augumented Reality in der Lehre“ (B)
• Mark Schwesinger „Festigkeitsuntersuchungen an brandbeschädigten Nadelholzbalken“ (B)
• Christiane Hadlich „Werkstoffanalyse mithilfe von Computertomographie“ (B)
• Johannes Kiesel „Spatio-temporal Analysis of Reverted Wikipedia Edits“ (M)
• Preetha Morthy "Textile Interfaces for Kids: A touch and feel book"(M)
• Muhammad Raisul Islam "Exploring EMG controller interaction with desktop based Computer video games"(M)
*Hinweis: Bei starkem Regen findet die Veranstaltung in einer Innen-Location statt.
Ausstellungs- / Veranstaltungsort
Veranstaltungen
14.07.2017 16:00 – 14.07.2017 17:00
Bauhausstraße 11, 1. OG
Science Slam
Interdisziplinärer Wettbewerb, bei dem Wissenschaftler*innen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien aktuelle Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenem Zeit vor Publikum präsentieren. Die verständlichsten und unterhaltsamsten drei Beiträge gewinnen. Moderation: n.n.