summaery2017: Projekte
Vice versa - from experience to abstraction
Professur Grundlagen des Entwerfens
Studierende
Prof. Heike Büttner Dipl.Ing Clemens Helmke Dipl.Ing. Laura Stroszeck Dipl.Ing. Daniel Guischard
:
Architektur und Urbanistik
:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.))
Ausstellung
Sommersemester 2017
- Geschwister-Scholl-Straße 8 - Hauptgebäude / main building
(EG Raum 005)
Die Poesie der Schrift eröffnet uns überraschende Lesbarkeiten in Bezug auf die Architektur, wenn wir das Entwerfen im Sinne des «Einschreibens» verstehen. Die Gestaltung mit Schrift ist bildgewordene Sprache. In der Brockhaus Enzyklopädie wird Schrift als ein: «(...) durch Zeichnen, Malen, Kerben, Ritzen, auch mit eigenen Schreibwerkzeugen (...), erzeugtes graphisches Zeichensystem als Kommunikationsmittel, das sprachliche Mitteilungen aus der Hörbarkeit in die Sichtbarkeit umsetzt und dauernd verfügbar macht», definiert. (1) Ziel der experimentellen Entdeckungsreise, der Verbindung von Architektur, Schrift und Text ist nicht die direkte Lesbarkeit. Der Entwurfsprozess soll hierbei auf verschiedene Weise wie ein Schreibprozess hervorgebracht werden. Ausgewählte Orte und Texte sind in der gedanklichen Vorstellung vorhanden, werden aber nicht getreu wiedergegeben, sondern vereinfacht, abstrahiert als architektonisches Schriftbild erzeugt. Mit unkonventionellen Werkzeugen, Materialien, Denkweisen und Einschreibungen unternehmen wir eine Übersetzung in die Architektur und entwickeln neue Bilder.
Zitat:
(1) Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim, 1986