summaery2017: Projekte

Case Study - Öffentliche Bauten in Äthiopien

Robert Ochsenfarth

Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kuehn, Dipl.-Ing. M.Sc. Marlene Külz, Dipl.-Ing. Mas Cs EthZ Robert Ochsenfarth

:
Architektur und Urbanistik

:
Architektur (Bachelor of Science (B.Sc.)),
Architektur (Master of Science (M.Sc.))

Ausstellung

Sommersemester 2017

  • Belvederer Allee 1a - Kubus
    (Raum 202)

Zwei Drittel der äthiopischen Bevölkerung wohnen auf dem Land. Dort finden sie derzeit weder ausreichend Arbeit noch Bildung. Um einem Abwandern der Jugend in die Slums der Städte zuvorzukommen, muss die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum verbessert werden.
Die Arbeiten setzen sich an drei Konkreten dörflichen Situationen mit Schultypen auseinander, die für die Entwicklung des Dorfes als Katalysator und Kristallisationspunkt stehen können.
Fragen zum angemessenen Umgang mit Baustoffen werden ebenso behandelt, wie die Übertragbarkeit auf andere Situationen durch Systematisierung von Konstruktionsweisen und Raumgruppen.
Parallel zum Entwurf liefert als integraler Bestandteil das Seminar „Field Study - Bauen in Afrika“ Informationen über die gesellschaftlichen und architektonischen Rahmenbedingungen für die Entwurfsarbeit.
Das Entwurfsmodul unterstützt das Projekt In³ - Integrated Infrastructure - A Planning Strategy for Sustainable and Resilient Spatial Structures in Emerging Cities in Sub-Saharan Africa.

13.07.2017 16:00 – 16.07.2017 18:00
Belvederer Allee 1a - Kubus, Raum 202

Case Study - Öffentliche Bauten in Äthiopien

Das Bauen außerhalb der westlich industrialisierten Welt steht im Fokus dieses Entwurfs. Im konkreten Fallbeispiel wird versucht, kontextbezogene architektonische Antworten für das Bauen in Äthiopien zu finden. Die Ergebnisse aus der Arbeit im Sommersemester werden ausgestellt.