summaery2017: Projekte
Material World II - Materialschlacht
Projektinformationen
Linda Schumann
MitwirkendeFatemeh Amini, Christian Claus, Samira Engel, Ece Ezer, Clara Freund, Carolin Gasse, Samira Gebhardt, Melanie Giljum, Andreas Grahl, Christoph Haupt, Vera Henzel, Vanessa Kessel, Kaspar Elias Kimmel, Coretta Klaue, Amadeus Krämer, Michael Merkel, Jihye Park, Julia Prechtl, Fabian Reetz, Max Roßner, Sarah Spitzer, José Vicente, Max Weisel, Khashayar Zandyavari, Toumaj Zeraati, Sen Zhou
LehrendeProf. Liz Bachhuber, Dipl.-Des. Florian Wehking, Dipl.-Künstlerin Linda Schumann
Fakultät / Bereich:
Kunst und Gestaltung
Studiengang:
Freie Kunst (Diplom)
Ausstellung
SemesterSommersemester 2017
Ausstellungs- / Veranstaltungsort- Freifläche 3 / outside 3 (zwischen VDV und Amalienstraße 13)
- Erfurter Straße 8 - OTTO-DORFNER-WERKSTATT
- Geschwister-Scholl-Straße 13
(Atelierräume) - Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
(Raum 013) - Freifläche 8 / outside 8 (Lücke Marienstraße 9)
interessant für Kinder
Teilnahme an den Bauhaus Essentials und dem GRAFE Kreativpreis 2025
Projektbeschreibung online
„Welchen Unterschied macht es, ob ein Künstler mit Gold oder Marmor, Holz oder Bronze, Fett, Filz oder Kunststoff arbeitet? Transportiert Beton eine andere Botschaft als Wachs? Ist das Material nur Träger der Idee, oder hat es Anteil an der Bedeutung eines Kunstwerkes?” fragt Monika Wagner im Vorwort des Lexikon des künstlerischen Materials von 2002.
Im Projekt Material World II-Materialschlacht setzten wir unsere Experimente und Erkundungen zum künstlerischen Material fort, recherchierten zu den unterschiedlichen Charakteristika (z. B. haptischen, olfaktorischen und gustatorischen) und kulturellen und historischen Hintergründen des Materials. Während der Entstehung der Arbeiten waren eine entsprechende Betrachtung der angewandten Verarbeitungstechniken und die Kontextualisierung des Materials ebenso unerlässlich.
Zusehen sein werden künstlerische Arbeiten, die sich in unterschiedlichsten Weisen diesem Themenkomplex nähern.