summaery2018: Projekte
Philosophische Körper. Von Text zu Material
Henning Schmidgen
Michael Braun, Tim Gollub
Henning Schmidgen, Benno Stein, Jan Willmann
:
Kunst und Gestaltung,
Medien
:
Produkt-Design/Nachhaltige Produktkulturen (Master of Arts (M.A.)),
Computer Science and Media (englischsprachig) (Master of Science (M.Sc.)),
Medienwissenschaft (Master of Arts (M.A.))
Ausstellung
Sommersemester 2018
- Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
Der Penfield-Homunculus stellt dar, wie der menschliche Körper im Gehirn abgebildet wird. Entwickelt durch den Neurochirurgen Wilder Penfield (1891-1976), zeigt dieser Homunculus den menschlichen Körper in den Größenverhältnissen, die seiner Repräsentation auf der Hirnoberfläche entsprechen. Hand und Mund beanspruchen dort relativ großen Raum, während Stirn und Knie etwa eng umschrieben sind.
Unser Projekt überträgt das Konzept des Penfield-Homunculus auf das Gebiet der Digital Humanities und des Computational Designs. Durch die Zusammenarbeit von Informatikern, Geisteswissenschaftlern und Gestaltern wird die Darstellung, die der menschliche Körper in exemplarischen Diskursen erfährt, in physische Homunculus-Figuren übersetzt.
Ausgangspunkt sind digitale Textkorpora einzelner Philosophen, u. a. die Werke von Kant, Hegel und Freud. Diese Textkorpora wurden mit Hilfe eines linguistischen Modells, das relevante Aspekte des menschlichen Körpers abbildet, ausgewertet. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die digitale Modellierung der Homunculus-Skulpturen, die dann im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden.
Die „Philosophischen Körper“, die auf diese Weise entstehen, sollen der Verdeutlichung dienen. Indem sie einen Aspekt der ausgewählten philosophischen Texte nicht nur abbilden, sondern buchstäblich greifbar machen, laden sie zu näheren Betrachtungen und weiteren Vergleichen ein – und führen dadurch zur Lektüre der Texte zurück