summaery2018: Projekte

Everyday Essentials / Die zweite Haut

dem Kuratorenteam

Marleen Bauer, Elisa Breyer, Maria Cherepanova, Antonia Dieti, Jascha Fibich, Teresa Fischer, Lina Gräf, Anna Hack, Grace Haynes, Uli Hempel, Paula Holzhauer, Julia Huber, Nora Keilig, Marianne Köppen, Joy-Fabienne Lösel, Anne Marx, Franziska Mußmächer, Thi Hong Linh Nguyen, Anne Pohlmann, Eva Prüglmeier, Masihne Rasuli, Carina Reichenberger, Josi Roth, Anna Martha Rupp, Anne Leah Thobe, Mingxin Xu, Suna Yoo

Katrin Steiger, Nadine Göpfert

:
Kunst und Gestaltung

:
Freie Kunst (Diplom),
Produkt-Design (Bachelor of Arts (B.A.)),
Visuelle Kommunikation (Bachelor of Arts (B.A.)),
Lehramt an Gymnasien: Kunsterziehung (Zweifachstudium, Doppelfach) (1. Staatsprüfung),
Medienkunst/Mediengestaltung (Bachelor of Fine Arts (B.F.A.))

Ausstellung

Sommersemester 2018

  • Fuldaer Straße 150 - Studio Wägetechnik

http://www.nadinegoepfert.com
http://www.facebook.com/Future-V...
http://www.facebook.com/waegetec...

:
Studio Wägetechnik

In dieser Ausstellung finden sich das Projekt »Everyday Essentials« von Gastdozentin Nadine Göpfert und der Fachkurs »Die zweite Haut: Mode und Gesellschaft in künstlerischer Betrachtung« von Katrin Steiger zusammen.

Ausgangspunkt beider Kurse ist die Erforschung bestehender Gesellschaftsmuster im Kontext des sozialen und textilen Alltagsgeschehens. Auf Basis detaillierter Beobachtungen und Analysen des individuellen Umgangs mit Objekten, entwickelten wir im Projekt innovative Materialien, experimentelle Oberflächen und neue Funktionsweisen. Im Fachkurs dagegen näherten wir uns den verwobenen Zusammenhängen von Mode und Gesellschaft und untersuchten mit künstlerischen Methoden und Werkzeugen unterschiedliche Gesellschaftsgruppen sowie das Individuum.

Die entstandenen künstlerischen Arbeiten hinterfragen kritisch und spielerisch den Alltag und die Gesellschaft und zeigen neue multimediale Perspektiven der Textil- und Objektgestaltung auf.
Die Ausstellung versteht sich zudem als Statement, die Arbeit mit Textilien an der Bauhaus-Universität Weimar wiederzubeleben.

Freitag, 13.7. – Sonntag, 15.7.
jeweils 12 – 20 Uhr;
Ausstellungseröffnung (mit Performance, Musik, Speis und Trank): Freitag, 13.7. um 17 Uhr

Bis später!