News

V.l.n.r.: Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Dr. Daniel O’Brien, Anja Noster, Lydia Cheng und Prof. Dr. Reinhard Kunz (Foto: privat)
Published: 12 October 2023

Weimarer Medienmanagement stark vertreten auf Jahrestagung der deutschen Medienökonomie

Unter dem Tagungsthema »Kreativindustrie und Creator Economy« fand vom 4. bis 6. Oktober 2023 an der Hochschule der Medien in Stuttgart die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt. Die Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Medienmanagement waren bei dieser Tagung mit jüngster Forschung und einem interaktiven Workshop-Format präsent.

Dr. Reinhard Kunz, Professor für Innovationsmanagement und Medien, und Dr. Daniel O’Brien, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur, präsentierten mit Prof. Dr. Christian Zabel und Verena Telkmann (beide TH Köln) aktuelle Ergebnisse einer Studie zu Einflussfaktoren auf die Nutzung von Mediatheken in Deutschland. Prof. Kunz war außerdem gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Hochschule Macromedia) Veranstalter des Workshops »Die Zukunft des Medienmanagement-Studiums und dessen Relevanz für die Medienmanagement-Praxis«.

Dr. Christopher Buschow, Juniorprofessor für Organisation und vernetzte Medien und zudem Sprecher der Fachgruppe Medienökonomie, präsentierte gemeinsam mit Lydia Cheng und Maike Suhr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur, Ergebnisse einer im DFG-Forschungsprojekt »Neue Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus« durchgeführten Teilstudie zur öffentlich-rechtlichen Medienorganisation »funk«. Der Schwerpunkt des Vortrags »Katalysator für neue Akteure im Journalismus? Wie funk journalistische Content Creator unterstützt« lag auf den Funktionen und Leistungen der Organisationsinnovation für den Journalismus.

Der Vortrag »Die deutsche Filmförderung – eine einzigartige Medienförderung? Möglichkeiten und Grenzen ihrer Übertragbarkeit auf den Journalismus« von Anja Noster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Organisation und vernetzte Medien, Barbara Pauli und Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow analysierte, inwiefern das etablierte Modell der deutschen Filmförderung Impulse für neue Unterstützungsstrukturen und -formate im Journalismus unterbreiten könnte.

» Weitere Informationen zur Fachtagung der deutschen Medienökonomie: https://www.medienoekonomie2023.de/