Aktuelles

Zwischen den Mörtel wurde die Bewehrung eingelegt. Nach einer Woche werden die Betonkanus ausgeschalt und sind einsatzfähig. Foto: Friederike Gladitz

Betonkanu-Regatta 2024: Weimarer Studierende laden zur Bootstaufe

1994 traten die ersten Betonkanus aus Weimar bei der Regatta in Heilbronn an. Damals noch ohne Platz auf dem Siegertreppchen, wurden die studentischen Teams der Bauhaus-Universität Weimar im Laufe der letzten 30 Jahre immer erfolgreicher. 2024 geht erstmalig ein Boot aus Recycling-Beton an den Start. Am Mittwoch, 5. Juni, findet um 13.30 Uhr im Schwanseebad Weimar eine öffentliche Testfahrt statt.

Lehrpreis 2024 für Henrik Hinterbrandner

Für das Modul »Historische Baukonstruktionen – Ausgewählte Kapitel geplanter und umgesetzter Bauprojekte in der Denkmalpflege« erhielt Henrik Hinterbrander den diesjährigen Lehrpreis der Bauhaus-Universität.

FIB-Jahresexkursion Würzburg

Die diesjährige Jahresexkursion des F. A. Finger-Instituts für Baustoffkunde führte 16 Studierende der Fakultät Bauen und Umwelt nach Würzburg. Ziele waren verschiedene Werke von Baustoffherstellern und einer Windenergieanlage in der Umgebung sowie eine Brückenbaustelle in Würzburg.

IT trifft Nachhaltigkeit: Studentin Sema Yilmaz ist BIM Champion 2024

Für ihre Bachelorarbeit zum Thema »BIM und Baustoffe« wurde die Weimarer Studentin am 7. Mai in Erfurt von buildingSMART Deutschland als bestes Nachwuchstalent in der Kategorie »Arbeiten von Auszubildenden und Studierenden« 2024 ausgezeichnet. In ihrer Arbeit analysierte sie Ökoindikatoren von Baustoffen und überführte objektbezogene Materialeigenschaften in digitale Datenmodelle. Damit liefert die angehende Baustoffingenieurin einen wichtigen Beitrag zum umweltverträglichen Bauen, begründete die Jury ihre Entscheidung.

Thüringer Werkstofftag

Am 11. März 2024 fand der 22. Thüringer Werkstofftag, organisiert von der MFPA Weimar in Zusammenarbeit mit dem Finger-Institut für Baustoffkunde, statt. In diesem Jahr widmete er sich dem Thema "Ressourcenschonung und Energieeffizienz" und bot eine einfallsreiche interdisziplinäre Austauschplattform für eine Vielzahl von Themen rund um nachhaltige Materialien, Prozesse und Technologien in der Industrie und dem Bauwesen.