Medienkulturen der Medizin

Seminar im WiSe17/18, Benjamin Prinz

Zeit: Donnerstag, 13:30 - 15:00

Ort: Helmholtzstraße 15, Seminarraum 103

Beschreibung: Zwischen Medien und Medizin besteht ein enger Zusammenhang, der medientheoretisch bislang allerdings nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. Medizinische Themen füllen zahlreiche Ratgeber- und Unterhaltungsformate (z.B. Soderberghs Fernsehserie „The Knick”), vor allem aber ist die medizinische Praxis selbst außerhalb komplexer medialer Konstellationen nicht zu denken. Im Seminar sollen medizinhistorische und -soziologische Arbeiten auf ihre medienwissenschaftliche Relevanz hin befragt werden, um der vielschichtigen Medialität der sogenannten modernen Medizin auf die Spur zu kommen: Wie wurden aus undefinierbaren Schattenbildern diagnostisch verwertbare Visualisierungen? Inwiefern prozessieren spezifische Architekturen Arbeitsabläufe im Krankenhaus bzw. Operationssaal? In welche Verhältnisse treten Körper und Maschinen im Rahmen der Apparatemedizin?