Projects and Cooperations

2022 - Conference "I am not sitting in a room"

The international conference "I am not sitting in a room - urban, political and social resonances" will take place from 24th - 26th of June 2022. The Faculty of Art and Design at Bauhaus University Weimar invites sound theorists and artists to explore urban, political, and social spaces on a sonic level in three thematic blocks. The interdisciplinary conference will focus on the question of how our environment would change if we were to shape it based on what we hear.

Urban resonances deal with the past and future of acoustic urban space design. How would our future cities look like if they were designed and shaped acoustically? To what extent urban sound design requires the cooperation of different groups and actors? Scientific analyses as well as artistic strategies for the composition of space-sound will be presented.

Political resonances are dedicated to the Politics of Listening. Can listening enable political resistance? With focus on the analysis of soundscapes, to make previously unperceived narratives audible, the organizers also hope to find solutions to the increase of social fragmentation caused by the "Green Deal."

Social resonances explore our acoustic coexistence with the non-human environment. How can we connect with animals? And how can we make their voices more heard? These questions will be explored in an interdisciplinary way, including an attempt to create a collective inter-species chorus of humans and non-human animals. 

In addition to lectures on the three topics, the conference offers four different workshops. The event will be accompanied by artistic interventions. The lectures can be attended without prior registration. Registration for the workshops is required.

The conference will be held in English. Admission is free.

 

"I am not sitting in a room - urban, political and social resonances"

Time: Friday 24th of June 2022, 10 a.m., to Sunday 26th of June 2022, 2 p.m.

Location: Bauhaus University Weimar | Audimax, Library | Steubenstrasse 8 | 99423 Weimar

 

Keynote: Salomé Voegelin

Urban Resonances: Andres Bossard, Thomas Kusitzky, Teresa Carrasco

Political Resonances: Leah Bassel, Lefteris Krysalis, Frank Eckardt, Florencia Curci & Augustin Genoud

Social Resonances: Eva Meijer, Ursula Damm, Alessandro Bosetti

Workshops: Andres Bossard, Florencia Curci & Augustín Genoud, Alessandro Bosetti, Thomas Kusitzky

 

The conference is hosted by the Experimental Radio Chair of Faculty of Art and Design and was supported by Bauhaus.Module.

2022 - HÖR.BOX - Theatre Erfurt

On four evenings from March to July 2022, Experimental Radio presents current productions by students and alumni at Theater Erfurt: the spectrum ranges from radio plays and features to immersive sound installations and live performances.

The series of events begins on Thursday, March 24, 2022, with the radio play "Die Pforte ist eine Insel" (The Gate is an Island) by Mara May, which will be brought into the theater space in a performative version together with Tommy Neuwirth. The second evening on Thursday, May 19, 2022, introduces the art of staging and shows how different directors interpret one and the same text acoustically in different ways. Four radio plays from the manuscript competition of the Leipziger Hörspielsommer 2021 will be presented, followed by an evening on immersive sound spaces with Johann Mittmann, who will take us into queer fairy tale worlds on Thursday, June 30, 2022. All evenings of the "HÖR.BOX" conclude with an audience discussion with the authors.

The events are scheduled in presence. Subject to change based on the pandemic situation. Admission is free. Counting cards will be issued on the day of the event.

All event dates of the series "HÖR.BOX":

"Die Pforte ist ein Insel" by and with Mara May and Tommy Neuwirth.

Thursday, March 24, 2022, 8 p.m.

"Reality Check" - radio plays from the manuscript competition at the Hörspielsommer Leipzig

Thursday, May 19, 2022, 8 p.m.

"Immersive Räume" by and with Johann Mittmann

Thursday, June 30, 2022, 7 p.m.

 

Venue:

Theater Erfurt
Studio.box
Theater Square 1
99084 Erfurt

https://www.theater-erfurt.de/Programm/Alle-Stuecke/Hoer-Box.html

 

Info about the individual plays and events

March 24: "Die Pforte ist eine Insel" by and with Mara May and Tommy Neuwirth

The play deals with the phenomenon of the gate: live ticker Bundesliga, television under the table, cheese salami bread in the evening. That's what happens behind the glass pane when no one is there. Something else happens in front of the glass. Seventy-five good mornings, fifty-four good evenings, and always opening the door. Giving out keys, greeting the van. Cigarette break. In the radio play, the author seeks out doormen and concierges.


19 May: "Reality Check" with various directors

How does sound change a text? *romantic music* And does the text itself sound? Tttt tttkssssst. Four short listening pieces will be presented, two of which have the same textual basis - but sound completely different. An evening of listening about the tender, complicated and varied relationship between text and sound. The pieces shown were part of the last manuscript competition, and were realized by young directors from the Institute of Applied Theater Studies, Giessen and the Experimental Radio, Weimar.

Participating directors: Josephine Pascale Rudolph & Linda Jiayun Gao-Lenders, Dean Ruddock & Cäcilie Willkommen, Radu Paul Simon Reinhardt, Wanda Dubrau & Nicolas Gerling & Tina Muffler & Simon Zeller.

June 30: "The Snow Queen" by and with Johann Mittmann

In the immersive radio play "The Snow Queen" you enter a small souvenir store. Your eyes are fascinated by the snow globes. You shake the globe next to your right ear, then you look inside: The view into the snow globe turns into an audio event. In it, scenes from the fairy tale "The Snow Queen" by Hans Christian Andersen and the dance performance "The Snow Queen*" by systemrhizoma emerge, as well as biographical and theoretical reflections on identity. With dynamic movements and rushing sounds, the audio piece invites us to turn imaginatively to queer realities of life. What inclusions and exclusions are experienced? Which characters are identified with? Which stories influence each other?

 

The "STUDIO.BOX" of Theater Erfurt is a space and a forum for the networking of internal and external artists, ideas and concepts. But it is also an interface for classical music theater with experimental projects.

The event series "HÖR.BOX" is a cooperation between the STUDIO.BOX of Theater Erfurt and the professorship "Experimental Radio" of the Faculty of Art and Design at Bauhaus University Weimar. From March to July 2022, four evenings will be created by and with students of Experimental Radio.

 

2022 - The Unheard Landscape. Audiowalks in Vogtland

Studierende der Bauhaus-Universität stellen ihre gemeinsam produzierten Audiowalks für das Vogtland vor. In interdisziplinären Teams untersuchen sie Orte und Potentiale des Vogtlandes. Die Audiowalks werden am 8. April öffentlich in Greiz und Berga präsentiert.

Das Vogtland befindet sich im Grenzgebiet zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Teschechien. Aufgrund seiner facettenreichen Vergangenheit weist es ein reiches bauliches und kulturelles Erbe auf. Sechzehn Studierende des Experimentellen Radios sowie der Architektur & Urbanistik machen die vielschichtige Region klanglich erfahrbar. Mit ihren Audiowalks erweitern sie die Landschaftserfahrung des Vogtlandes künstlerisch. Die Besucher*innen können die komponierten Spaziergänge gehen. Dabei setzen sie sich mit politsichen Landschaften, dem Sprechen mit Wasser & Tieren, klangkünstlerischen Zugängen zu akustischen »Landmarks« und unscheinbaren Geschichten auseinander.

Eröffnung:
Freitag, 8. April 2022 | ab 14 Uhr

Ort:
Marktstraße 8, 07973 Greiz

Zu den einzelnen Audiowalks:

Perspektivwechsel / Der Reiz an Greiz

(ca. 30 Minuten) | Von: Leonie Josephine Kerst • Helene Wendler • Adam Zufnicek • Jacob Elias Aran | Der Audiowalk „Perspektivwechsel / Der »Reiz an Greiz« führt die Zuhörenden in einem Rundgang durch die Greizer Innenstadt. Anhand 4 verschiedener Kompositionen für diese Strecke wird illustriert, wie unterschiedlich die Wahrnehmung einzelner Individuen trotz vermeintlich gleicher äußerer Umstände ausfallen kann.

Abtauchen

(ca. 20 Minuten) | Von: Laura Eleana Bein, Maximiliane John, Helena Maria Khalil, Kaya Peters | Die beiden Freundinnen Gisela und Ute treffen sich für einen Spaziergang an der Weißen Elster in Greiz. Dabei tauchen sie in allerlei Sagen, Geschichten und Erinnerungen rund um die Flusslandschaft im Vogtland ein.

Weiße Materie / Wismut Objekt 90

(ca. 20 Minuten) | Von: Leonard Blumenstein, Pauline Bönisch, Enya Sophie Christeleit, Ulrike Sophie Katzschmann und Caspar Stanislaus Leder | Im Audiowalk »Weiße Materie« begeben sich die Zuhörenden zusammen mit der Protagonistin auf einen Spaziergang durch die unscheinbare Stadt Berga. In der Umgebung wurde bis in die 1980er Jahre Uran abgebaut. Sie folgen der Protagonistin auf ihrem Weg durch eine aus ihren Kindheitstagen vertraute Gegend, deren Geschichten fast vergessen sind.

Politische Landschaften

(ca. 30 Minuten) | Von: Jan Valentin Dudeck, Jan Overmeyer | Greiz im Herbst 1989 – Man stelle sich einmal vor, die gebürtigen Vogtländer Günter Ullmann und Wolfgang Mattheuer treffen sich dort am Tag vor einer Leipziger Montagsdemonstration. Beide Künstler zweifeln nicht seit gestern erst an der repressiven SED-Führung und den Folgen für das Land, in dem sie beide leben. Wie mag ein solches Treffen wohl ausgesehen und worüber mögen sie sich wohl ausgetauscht haben?

since 2021 Radio Art Residency

Die Radio Art Residency ist ein internationales Stipendienprogramm für künstlerische Praxis im Radio. Die Residenz ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und des Experimentellen Radios an der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt, Deutschlandfunk Kultur, Radio Lotte, der EIGENHEIM Weimar/Berlin und der ACC Galerie Weimar.

Das Programm bietet zweimal im Jahr einen dreimonatigen Aufenthalt in Weimar für Künstler*innen aus nicht-deutschsprachigen Ländern.

Ziel des Stipendiums ist es, die unabhängige und ergebnisoffene künstlerische Arbeit zu fördern und die Realisierung neuer künstlerischer Werke zu unterstützen. Das Programm ermutigt Künstler*innen verschiedener Disziplinen sich mit den narrativen, technischen und künstlerischen Möglichkeiten des Mediums Radio auseinanderzusetzen, und fördert gezielt die Auseinandersetzung mit dem Radio als Instrument der Kommunikation und möglicherweise sogar die Infragestellung dessen, was sich durch das Radio als Sprache konstituieren lässt. Von der Nutzung des Radios als Ausstellungsraum für künstlerische Arbeiten bis hin zum Medium der Echtzeit bietet die Residenz vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten der künstlerischen Praxis.

Die Stipendiaten sind eingeladen, während ihres dreimonatigen Aufenthalts die Grenzen der Klang- und Radiokunst auszuloten und in interdisziplinären Konstellationen zu überschreiten, sich vom interkulturellen Dialog mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik Franz Liszt, sowie durch die Kultur- und Klassikstadt Weimar inspirieren zu lassen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, einen näheren Einblick in die zeitgenössische Kunst in Deutschland und insbesondere in die internationale Klang- und Radiokunst zu erhalten und sich mit ihr zu vernetzen.

Das Stipendium wird kuratorisch betreut und technisch unterstützt durch das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar.

Website der Residency:

https://www.uni-weimar.de/projekte/radioartresidencyweimar/de/aktuelle-neuigkeiten/

 

2021 - generations.fm - Cooperation with Goethe Institute

Am 16. und 17. Juni 2021 geht das Goethe-Institut auf dem dritten Kultursymposium Weimar der Generationenfrage nach – aus globaler Perspektive mit Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik, wie der Verhaltensforscherin Jane Goodall, der Soziologin und Sexualtherapeutin Ruth Westheimer. Das Kultursymposium Weimar findet in diesem Jahr digital statt, ergänzt durch ausgewählte Veranstaltungen in Weimar und an Goethe Instituten weltweit - und im Radio bei generations.fm in Kooperation mit dem Experimentellen Radio.

2020 - PAD01 - Darmstadt

Experimentelles Radio präsentiert zwei Projekte auf Festival der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste

Die Professur Experimentelles Radio präsentiert vom 30. September bis 4. Oktober 2020 zwei Projekte auf dem Ersten Festival zu Performingarts & Digitalität (PAD01) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Die Veranstaltungen finden in diesem Jahr sowohl live als auch online statt – die Beiträge der Studierenden können online angehört werden.

Mit Agitwalks & Audioseeds formulieren die Studierenden künstlerische Antworten auf ihre unmittelbare Gegenwart der ersten globalen Pandemie-Welle – als alle bisherigen Gewissheiten ausgehebelt schienen und die Zukunft so offen wie nie. Manche der Arbeiten erscheinen dabei geradezu prophetisch, andere vielleicht zu optimistisch oder zu düster. Aber allen gemeinsam ist das ganz klare Gefühl: Ab jetzt kann nichts mehr bleiben wie bisher! Die praxisorientierte Lehrveranstaltung fand unter der Leitung des Künstlers Lukas Matthaei zusammen mit dem Künstlerischen Mitarbeiter Fabian Kühlein statt.

Zu den Hörstücken Agitwalks & Audioseeds
https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/shift-fm-audioseeds-und-agitwalks/

In den fünf Interviews aus dem Kurs Zwischen Null und Eins – Gespräche über Kunst und Digitalität unterhalten sich jeweils zwei Studierende mit einer oder einem der am PAD01 beteiligten Künstlerinnen oder einer Künstlergruppe. Den Schwerpunkt bilden dabei Fragen zu Kunst in Zeiten der Pandemie und zu den Werkzeugen der Digitalisierung in der künstlerischen Arbeit. Die Künstler Werner Cee, CyberRäuber, Daniel Ernst, sowie die Künstlerin Evelyn Hriberšek und der Künstlerische Leiter der Akademie für Theater und Digitalität, Marcus Lobbes, standen den Studierenden dafür bereit.

Zu den Hörstücken Zwischen Null und Eins – Gespräche über Kunst und Digitalität
https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/shift-fm-zwischen-null-und-eins-gespraeche-ueber-kunst-und-digitalitaet/

Über das Festival
PAD01 stellt künstlerischen Arbeiten aus den Sparten Theater, Oper, akustische Kunst und Film in Verbindung mit innovativen Technologien vor. Viele dieser Formate sind einer breiten Öffentlichkeit noch weitgehend unbekannt. Ob Opern- und Theatergänger*innen, Technik-Fan, Videogamer oder Festival-Liebhaber*in, die vielfach mit Preisen ausgezeichneten Projekte sind ein ästhetisches und faszinierendes Erlebnis und halten an den fünf Festivaltagen live wie online Einzigartiges bereit.

www.performingarts.digital

Über die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste

Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste ist eine repräsentative Akademie mit ca. 360 Mitgliedern, die aus allen Bereichen der Darstellenden Kunst kommen. Sie ist keine Lehrakademie. Die vielfältigen Veranstaltungen der Akademie werden mitgetragen von Stiftungen, der öffentlichen Hand wie Fernsehsender und Hörspielredaktionen sowie von Mäzenen und Sponsoren.
www.darstellendekuenste.de

2020 - ShiftFM - the remote Radio

Das interdisziplinäre Radioprojekt ShiftFM des Sommersemesters 2020 geht eine Woche lang on air. Von Montag, 6. Juli, 19 Uhr, bis Montag, 13. Juli, 23 Uhr 2020 läuft das Programm im Stream auf der Website www.bauhaus.fm und zeitweise auf Radio Lotte Weimar.

Alle Informationen zu diesem ausgewöhnlichen Corona-Projekt hier: link

Das Radioprogramm zum Nachlesen und Hören unter
https://www.uni-weimar.de/projekte/bauhaus-fm/shift-fm-programm/

2019 - Where is Walter? – An Audiowalk for the Bauhaus Anniversary 2019 in Weimar

Im Jahr 2019 jährt sich zum 100. Mal die Gründung des Bauhauses in Weimar. Dieses Ereignis haben die Professur Experimentelles Radio und die Professur Denkmalpflege & Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar zum Anlass genommen, sich künstlerisch mit den Erbschaften und Spuren des Weimarer Bauhauses auseinanderzusetzen. In einem interdisziplinären Projekt haben Studierende der Medienkunst und der Urbanistik gemeinsam einen Audiospaziergang erstellt, der Besucherinnen und Besuchern des historischen Gründungsorts Geschichte und Geschichten rund um das Weimarer Bauhaus und seines Gründers Walter Gropius näherbringt. 

Der auf deutscher und englischer Sprache produzierte Hörspaziergang “Wo ist Walter?“ ist in sieben Tracks gegliedert, die in beliebiger Reihenfolge gehört werden können. Ein knapp einstündiger Track führt zu den wichtigsten Bauhaus-Schauplätzen auf dem Universitätscampus. Darüber hinaus gibt es fünf kürzere Tracks zu anderen Orten in der Stadt, an denen Gropius und Co. Spuren hinterlassen haben. Alle Orte sind fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Der Audiospaziergang ist nicht als reiner Informations-Audioguide angelegt, sondern macht – durch die Verknüpfung der Inhalte mit Geschichten und Sounds – eine sinnliche Erfahrung aus dem Besuch der Stationen. Die einzelnen Tracks wurden von den Studierenden individuell komponiert mit kunstvoller Verwebung von O-Tönen, Interviews, Klang und hörspielartigen Elementen. Die daraus entstandenen sieben Bauhaus-Klangspuren greifen dabei auch weniger bekannte Aspekte der Geschichte des Weimarer Bauhaus und seiner Aktualität an der heutigen Universität auf. Die Stimmen wurden uns von professionellen Schauspieler*innen „geliehen“. Der Soundtrack stammt vom BauhausFM Rundfunkorchester, ebenfalls ein studentisches Projekt der Bauhaus-Universität.

Projektleitung und Redaktion
Dr.-Ing. Daniela Spiegel – Professur Denkmalpflege und Baugeschichte (Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier)
Astrid Drechsler, Fabian Kühlein – Professur Experimentelles Radio (Prof. Nathalie Singer)

Recherche, Texte, Produktion
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
Stefan Billeter, Elena Ernst, Jakob Fechler, Victoria Grau, Julia Grund, Marko Hörschelmann, Luise Keffel, Bastian Kniza, Tobias Ludwig, Anika Mätzke, Vincent Mayer, Joshua Meighörner, Annika Melzer, Yolanda Rüchel, Denis Sendobry, Lena Skade, Charlotte Stein, Katharina te Brake, Moritz Twente, Nele Werner, Tim Wiezorek 

Stimmen (dt. Version)
Erzählerin: Ilka Teichmüller
Zitate: Johanna Geißler, Krunoslav Šebrek
Darsteller*innen Track 3 (Tempelherrenhaus) und Track 5 (Haus Am Horn): Sebastian Kowski, Selina Müller
Darsteller*innen Track 7 (Bonustrack Römisches Haus): Fabian Kühlein, Daniela Spiegel

Links zu den App-Stores
Google Play https://play.google.com/store/apps/details?id=fr.orpheo.bauhaus
iTunes https://itunes.apple.com/de/app/wo-ist-walter/id1457177587

Projektseite auf uni-weimar.de
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/bauhausatelier/audiowalk/

Wo ist Walter ? - Trailer

2019 - Ars Electronica - Relations

2018-2020 - Radiophonic Spaces - Mindmap for Radioart

2017 - A ghost is haunting... - On the trails of Communism in Weimar

Im Herbst 2017 jährte sich zum 100. Mal die Russische Oktoberrevolution. Mit ihr wurde – wie Karl Marx und Friedrich Engels es 1848 im Kommunistischen Manifest formuliert hatten – das „Gespenst des Kommunismus“, das in Europa umging, erstmals zu einer staatlichen Macht, die das 20. Jahrhundert wesentlich mitgeprägt hat.

Dieses Ereignis nahm das Kunstfest Weimar in diesem Jahr zum Anlass, sich künstlerisch mit den Erbschaften und Spuren des Kommunismus auseinanderzusetzen. Auf Einladung des Kunstfests haben die Professur Experimentelles Radio und die Professur Denkmalpflege & Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar sich auf Spurensuche begeben und einen Audiowalk erstellt.

Die fakultätsübergreifende interdisziplinäre Projektarbeit bot 21 Studierenden wie auch uns Lehrenden die Chance, Arbeitsweisen, Methoden und Problemstellungen der jeweils anderen Disziplin kennenzulernen. In gemischten Teams haben die Studierenden sich zunächst mit der Geschichte Weimars beschäftigt und Orte in der Weimarer Innenstadt gesucht, an denen materielle und/oder immaterielle Spuren des Kommunismus bzw. der sozialistischen Bewegungen greifbar sind. Hierfür wurde in Archiven gearbeitet, Interviews mit Zeitzeugen und Experten geführt, O-Töne und Zeitungsartikel gesammelt.

In einem zweiten Schritt ging es darum, aus den Rechercheergebnissen zu den einzelnen Orten eine akustische Fassung zu generieren, also den eigentlichen Audiowalk vorzubereiten. Im Zentrum der Arbeit stand die Aufgabe, die recherchierten Inhalte dramaturgisch so zu gestalten, dass für den Hörer ein Mehrwert entsteht, der über das Lesen eines Textes über diesen Ort hinausreicht. Der Audiowalk soll nicht nur informieren, sondern eine sinnliche Erfahrung der besuchten Stationen ermöglichen. Ein grundlegendes Element hierfür war die Verwebung der recherchierten Informationen mit Interviews von Beteiligten und Zeitzeugen, die ihre Erinnerung und Geschichten mit uns – und nun mit Ihnen – teil(t)en.

Aus diesen Grundelementen haben die Studierenden die einzelnen Tracks des Audiowalks individuell komponiert. Manche Stücke sind aufgebaut wie ein Radiofeature mit kunstvoller Verwebung von O-Ton, Klang und erzählenden Stimmen. Andere Beiträge bewegen sich hingegen zwischen Klangkomposition, O-Ton-Collage und Hörspiel.

Enseblemitglieder des DNT Weimar liehen uns dafür ihre Stimme. Die unterschiedlichen Formate sorgen für ausreichend Abwechslung in den zwölf „kommunistischen“ (Hör-) Spuren. Somit wird Ihnen der akustische Rundgang Einblick in Teile der Weimarer Geschichte eröffnen, die sonst hinter Goethe, Schiller und Gropius verborgen bleiben.

Projektleitung
Astrid Drechsler, Fabian Kühlein,
Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Dr. Daniela Spiegel

Texte, Recherche, Schnitt
Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
Professur Denkmalpflege & Baugeschichte
Professur Experimentelles Radio

Sprecher*innen
Johanna Geißler, Julius Kuhn, Simone Müller, Krunoslav
Šebrek, Elke Wieditz (Ensemblemitglieder des DNT), außerdem: Jurate
Braiganite, Lisa Kapanadze, Susanne Seidel

Ein Gespenst geht um... Einführung
Sprecher*in: Johanna Geißler, Krunoslav Šebrek (DNT-Weimar)

2017 - SAVY Funk - documenta-14 radio programme

2016 - Radio Space is the Place - Radiorevolten (Halle)

2015-2018 - Radiophonic Cultures - artistic research

Unter dem Titel RADIOPHONIC CULTURES - SONIC ENVIRONMENTS AND ARCHIVES IN HYBRID MEDIA SYSTEMS erforschte das interdisziplinäre Projekt die Entstehung neuer Klangräume und Hörkulturen in radiophonen Anordnungen vom frühen Radio bis zu seiner aktuellen digitalen Neuordnung. Über eine Definition des Radios als Institution hinaus umfasst das in dieser Forschung verfolgte Konzept der Radiophonie eine umfassendere Geschichte der Produktions-, Kompositions-, Übertragungs- und Wahrnehmungsformen von Klängen sowie der sich wandelnden Vorstellungen von Klang und Musik, die mit dem Radio und seinen Apparaten, Technologien, Experimenten und Diskursen verbunden sind. Die Forschungsgruppe, bestehend aus Medienwissenschaftlern, Radiowissenschaftlern, Musikwissenschaftlern und Komponisten, untersucht die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Radiostudiotechnik, Musikkomposition, Archivierungspraktiken und Rezeptionsweisen. Ziel ist es daher, die Auswirkungen der Radiophonie auf klangliche Umgebungen und Kommunikation besser zu verstehen und die ästhetischen und politischen Potenziale eines zukünftigen Radios unter hybriden Medienbedingungen zu erfassen.

since 2007 - ZERA - Centre for Experimental Radio

Eine Rundfunkversuchsstelle für das Radio der Zukunft

ZERA das Zentrum für Experimentelles Radio hat sich zum Ziel gesetzt, neue und kreative Formen für das Radio zu entwickeln - besonders angesichts der immer weiter fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung der Medien. Die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung der Bauhaus-Universität Weimar und die vorhandene, technische Infrastruktur bilden dabei eine ideale Basis.

So, wie in den Anfängen des Radios speziell zur Auslotung des Neuen Mediums und zur Ausbildung zukünftiger Rundfunkkünstler eigene Labore eingerichtet wurden - 1928 in Berlin die Rundfunkversuchsstelle und 1942/43 in Paris das Studio d'Essai - bedarf es heute im Zeitalter des digitalen Umbruchs der experimentierfreudigen Labore, die sich mit den neuen Möglichkeiten der technischen Entwicklung kreativ auseinander setzen.

Wesentlich ist für das ZERA bei der Entwicklung neuer Audio-, und Radioformate tatsächlich das Experiment: Wie kann man die innovativen Inhalte einer jungen Generation in ebenso innovativen Formen darstellen? An welchen anderen Orten als vor dem Radiogerät oder vor dem Rechner kann man das Publikum mit akustischen Mitteln fesseln? Live-Hörspiele, Radio-Events, Klanginstallationen, interaktive Medienkunst, Arbeiten in 5.1 und neue Webplattformen für Audiokunst gehören zum Spektrum der künstlerischen Forschung.

Auch die Debatte über den aktuellen Stand von Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des ZERA: Sie findet seit 2007 im Rahmen der Reihe Radiogespräche statt: Radiomacher und Experten sprechen in Vorträgen und Diskussionen über ihre Erfahrungen und Vorstellungen und diskutieren in Podiumsrunden die Fragen zur Zukunft des Mediums. Jedes Radiogespräch wird aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt über den universitären Sender bauhaus.fm (106,6 MHz) sowie weltweit via Stream ausgestrahlt.

Ganz zentral für das ZERA ist die Zusammenarbeit und Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern sowie die Schaffung neuer Distributionswege der Radio,- und Klangkunst. Bei allen Aktivitäten soll eine Brücke zwischen Lehre und Forschung auf der einen Seite und Arbeitspraxis auf der anderen Seite geschlagen werden - engagierte Lehre und professionelle Arbeitsbedingungen sind dabei ebenfalls die Basis der Arbeit von ZERA, das sich als Kreativlabor versteht - vielleicht sogar als Rundfunkversuchsstelle für das Radio der Zukunft.

ZERA - Netzwerk

Nationale und internationale Kooperationspartner (u.a.)

  • Öffentlich-rechtliche Sender (Dradio Kultur, MDR, WDR, SWR, Ö1 usw.)
  • Thüringer Landes Medienanstalt (TLM)
  • Deutsches Nationaltheater Weimar (DNT)
  • Deutsches Literaturinstitut Leipzig
  • Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin
  • Medieninnovationszentrum Babelsberg
  • Phonurgia Nova
  • Musée Réattu in Arles
  • Berliner Galerie SAVVY Contemporary
  • Leipziger Hörspielsommer
  • Surrounded – Festival für Klangkunst

Internetplattformen

Radiogespräche

u.a. Alfred Behrens, Joe Davis, Iris Disse, Ulrich Gerhardt, Barbara Gerland, Kai Grehn, Wolfgang Hagen, Stefanie Hoster, Götz Naleppa, Paul Plamper, Leslie Rosin, Teri Rueb, Jaroslav Rudiš, Prof. Dr. Wolf Singer, Daniel Wetzel ... mehr zu den Radiogesprächen