Thüringen wählt ...was?

Nachwahlbefragung zur Thüringer Kommunalwahl 2024. Klicken Sie hier um zur Befragung zu gelangen

Studierende des Seminars "Thüringen wählt... was?" haben für die Kommunalwahl eine Befragung konzipiert, um herauszufinden, was Menschen in Thüringen zur Wahl (nicht) motiviert und welche Sachthemen sie bei ihrer Wahlentscheidung bewegen. Schwerpunkt der Befragung sind die vier Gemeinden Weimar, Kranichfeld, Münchenbernsdorf und Gera. Aber auch Personen aus dem restlichen Bundesland können teilnehmen.

Bitte unterstützen Sie die Studierenden durch eine Teilnahme. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten und ist vollständig anonym. Es werden keine personen- oder gerätbezogenen Daten erhoben, die einen Rückschluss auf Ihre Person ermöglichen.

Herzlichen Dank!

Thüringen wählt …was? Ein Lehrforschungsprojekt zur Kommunalwahl

Am 26. Mai 2024 werden in den thüringischen Städten, Gemeinden und Landkreisen die Kommunalvertretungen neu gewählt, teilweise auch (Ober-)Bürgermeister:innen und Landrät:innen. Bundesweit blicken viele mit Sorge auf diese Wahlen, die vor allem als Stimmungstest für die Landtagswahlen im Herbst angesehen werden. Aber stimmt diese Vorstellung einer Dominanz überlokaler Themen und parteipolitischer Erwägungen bei einer Wahl, bei der darüber abgestimmt wird, wer in Gemeinderäten sitzt? In welchem Maße sind für den Wahlausgang nicht Landes- oder Bundespolitik und grundsätzliche gesellschaftliche Wertvorstellungen bedeutend, sondern (auch) lokale Sachfragen zu Stadt- und Regionalentwicklung? 

Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, bietet der Lehrstuhl Raumplanung & Raumforschung ein zweiteiliges Seminar an, das aus gemeinsamen Forschenden Lernen, inhaltlichen, theoretischen und methodischen Inputs sowie Austausch und Diskussion besteht.

Seminar im Sommersemester 2024 - Teil 1: Grundlagen & Erhebungen

·        Das erste Modul dient der inhaltlichen Vorbereitung, methodischen und inhaltlichen Konzipierung sowie Durchführung von Erhebungen mit Bezug zur Kommunalwahl in Thüringen am 26.5.2024. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über das Thüringer Wahlsystem, unterschiedliche Partizpationsformen und ähnliche Themen. Auf dieser Grundlage entwerfen sie kleine Forschungsvorhaben, um Inhalte und Personen der Kommunalwahl in Thüringen zu untersuchen. Diese Untersuchungen bringen sie in eine gemeinsam konzipierte Befragung ein, die in den vier Gemeinden Gera, Münchenbernsdorf, Kranichfeld und Weimar am Wahltag und darüber hinaus online durchgeführt wird.

Teil 2: Analysen & Wissenschaftskommunikation

Der zweite Teil, der im Mai startet, beginnt mit der Mitwirkung an der im ersten Teil konzipierten Durchführung des Lehrforschungsprojekts. Ausgehend von den Erhebungen werden die erhobenen Daten nach der Wahl analysiert, kontextualisiert und interpretiert sowie ggf. weitere Erhebungen durchgeführt. Im Anschluss werden die Ergebnisse für eine breite Öffentlichkeit aufgearbeitet, öffentlich präsentiert und diskutiert.