Archiv

Materie Neu Denken - Reassessing Material

Die Ausstellung »Materie Neu Denken«, mit Werken von 19 Studierenden der Freien Kunst und des Umweltingenieurwesens, zeigt sich vom 23.-26. Februar in Bangladesch.

Christopher Doering, Ph.D.

Wir freuen uns, dass Christopher - von 2012 bis 2015 Mitglied unserer Forschergruppe TestReal - seine Promotion zum Thema "Die Informationsarchitektur der kommunalen Energiewende" innerhalb des Ph.D.-Programms der Bauhaus-Universität Weimar vollendet und verteidigt hat.

Nachhaltige Lösungen in der Klimapolitik

Am 09.01.2019 wurden im Oberlichtsaal mit Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin der UN-Klima-Rahmenkonvention, Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, und Prof. Eckhardt Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft Fragen zum Themenkreis Ressourcen-Klima-Nachhaltigkeit diskutiert.

Dr.-Ing. Laura Weitze

Gratulation! Unsere langjährige Kollegin Laura Weitze hat am 20.12.2018 ihre Doktorarbeit zum Thema "Erweiterte Prozessbewertung von Biogasanlagen unter Berücksichtigung organoleptischer Parameter und Erfahrungswissen" erfolgreich verteidigt.

Förderpreis 2018

Am 10.November 2018 wurde im Rahmen der Graduierungsfeier der Erhard-Hampe Förderpreis des Vereins der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens (vfbb) an Herrn Nicklas Gödicke für seine herausragende Leistung vergeben. Thema der ausgezeichneten Masterarbeit: Flexibilisierung von Biogasanlagen.

Exkursion Anaerobtechnik 2018

Die diesjährige Exkursion im Mastermodul Anaerobtechnik führte uns zu zwei hochinteressanten Zielen in Bad Köstritz und Schmölln.

Die goldene Tonne

Prof. Kraft im Interview mit der Thüringer Allgemeinen zum Thema getrennt erfasster Bioabfälle. Im Fokus stand das Begreifen von Lebensmittelabfällen als Ressource und das Vorantreiben deren Nutzung durch getrennte Erfassung.

WATNET - b.is in Südafrika

Anfang Februar fand in Südafrika die zweite gemeinsame Workshop-Woche von Wissenschaftlern und Studierenden des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme aus Weimar und der School of Biological Sciences der North-West University Potchefstroom statt.

WATNET - Südafrika im Schnee

Retreat in Siegmundsburg. Vom 05.12.-08.12. haben sich Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar und der North-West-University (NWU) Potchefstroom, Südafrika, im Rahmen des WatNet-Projektes in den Thüringer Wald zurückgezogen, um intensiv über die Inhalte gemeinsamer Forschung zu diskutieren.

Reformwerkstatt

Erarbeitung eines nutzbaren Gerüstes zur Verstetigung des fakultätsübergreifenden Projektangebotes "Wahrnehmungsübungen".