summaery2017: Projects

1200° Betriebstemperatur

Meike Langer

Alessa Dresel, Barbara Fischer, Saskia Stiehler, Annika-Sophie Manche, Michael Braun, Luise Münzner, Sophia Trautmann, Katharina Bartholomäus, Isa Schreiber, Leon Doering, Maiella Di Donato, Luzie Deubel

Dipl. Des. Meike Langer

:
Art and Design

:
Product Design (Bachelor of Arts (B.A.)),
Product Design/Substainable Product Cultures (Master of Arts (M.A.))

Exhibition

Summer semester 2017

  • Geschwister-Scholl-Straße 7 - Van-de-Velde-Bau
    (1. Stock, Gang)

:
Elias Glashütte Farbglashütte Lauscha

Im Kurs 1200° konnten die Studierenden die Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber üben und das Material Glas und seine Fertigungsverfahren kennenlernen. Die Elias Glashütte Farbglashütte Lauscha hat den Kurs dabei als externer Partner und in der Rolle des Auftraggebers begleitet. Sie ist eine der ältesten Glashütten im Thüringer Wald und fertigt nach wie vor alle Produkte in Manufaktur nach traditionellen Glashandwerksmethoden.

Die Teilnehmer erhielten zu Beginn des Kurses einen umfassenden Einblick in die betrieblichen und produktionstechnischen Abläufe der Hütte.
Weiterer essenzieller Bestandteil war ein mehrtägiger Glasworkshop bei dem die Studierenden die Formgebungsverfahren wie das in Form Einblasen, das Gießen und das Bügeln sowie die Schritte der Nachbearbeitung kennenlernen konnten. Das Wissen um die Fertigungsverfahren war dabei wichtige Grundlage für die Entwürfe. Die Entwurfsaufgabe die anhand des Briefings mitgeteilt wurde beinhaltete das bisheriges Produktsortiment um neue und innovative Produkte aus Waldglas zu erweitern. Dabei sollte das traditionelle Waldglas neu interpretiert und in einen zeitgenössischen Kontext gesetzt werden.

Wir danken der Elias Glashütte Farbglashütte Lauscha und den dortigen Geschäftsführerinnen Frau Worm und Frau Zetzmann, dem Glasmachermeister René Queck sowie allen Glasmachern und Mitarbeitern der Hütte für die tolle Zusammenarbeit.